Kanu-Touren

In meinen Anfangsjahren waren wir häufig zu Spontanfahrten am Sonntag unterwegs auf kleinen Bächen in unserer Umgebung oder auch unseren Haus-Flüssen, Werre oder Weser. Das wird heutzutage etwas schwieriger, weil einmal die Wasserstände vieles nicht mehr zulassen und es zahllose – bundesweit über 1000 – Gewässerbeschränkungen oder gar Gewässersperrungen gibt – nachzulesen im DKV-Sportprogramm auf der Seite des

Kanuverbandes NRW unter „Service“ oder des Bezirks 10 OWL. unter „Infos“

Dazu kommt natürlich noch die altersbedingte „Müdigkeit“.

 

Der Kanuverband NRW ist in Bezirke eingeteilt. Unser Bezirk 10 OWL veranstaltet auch verschiedene Kanu-Touren, die

im jährlichen Vereins-Fahrtenprogramm fest eingeplant sind:

Bezirks-Frühlingsfahrt – meist die kleineren Gewässer im Bezirk, die aber auch größere Gruppen vertragen.

Diemel, Emmer, Nethe, Werre

Bezirks-Familienfahrt – seit einigen Jahren neu im Programm.

Bezirks-Abpaddeln – mit den meisten Teilnehmern auf der Weser mit Standquartier beim WSV Beverungen.

Dazu kommen noch Schulungen:

Bezirks-Öko-Schulung

Bezirks-Sicherheitsschulung

Bezirks-Wanderfahrer-Schulung auf der Diemel – sofern das Wasser-Schifffahrtsamt Zuschusswasser auf der Diemel gewährt.

 

Auch im Verein gibt und gab es diese „regelmäßigen“ Termine:

Vereins-Anpaddeln, das oft mit dem Bezirks-Anpaddeln zusammengelegt wird

Oster-Touren zu den eher „spritzigen“ Gewässern meistens Richtung Sauerland, der Eifel oder Nord-Bayern

Familien-Touren – auf der Weser, meistens mit dem 10er Canadier und weiteren 4er Canadiern und Einer- und Zweierkajaks

4-Tages-Tour – entfernte Gewässer wie Rhein, oder auch Wattenmeer mit Fahrten zu den Inseln Norderney, Spiekeroog, Baltrum, nach der Öffnung der Ostgrenze auch die Spree, Havel, Mecklenburgische Seen oder Elbe

Heide-Fahrt – vorwiegend Lüneburger Heide mit Seeve, Lachte, Ilmenau, Aller, Oertze …

Vereins-Abpaddeln – anfangs vorwiegend im Bereich Herford mit anschließendem Grill-Vergnügen, später dann oft mit dem Bezirks-Abpaddeln zusammengelegt.

Dazu kamen viele geplante Tages- und Wochenendtouren. In den letzten Jahren werden nur noch die Mehr-Tages-Touren geplant, die Tages-Ausflüge werden spontan verabredet.

 

Als Vereins-Jugendwart bin ich fast 10 Jahre lang mit Jugendlichen unterwegs gewesen. Viele Tages-Touren zu den kleinen Bächen der Umgebung, die ein bisschen Abwechslung und spritziges Wasser versprechen wie Alme, Altenau oder Lippe ab Sande. Samstags ging es dann häufiger mal zur Oker ab Staumauer, einmal auch zur Oder im Harz.

Ein sehr schöne, aber auch aufregende Zeit versprachen die Fahrten zur JEM (Jugend-Erholungs-Maßnahme) – heute Kanu-Camp – für 8 oder 14 Tage in den Sommerferien. Diese Veranstaltung wechselt das Flussgebiet möglichst jedes Jahr, meistens in Österreich, später auch in Frankreich.

 

Auf den folgenden Seiten habe ich Ausschnitte aus den vielen Touren mit kurzen Kommentaren und Bildern aufgeführt.

1980er Jahre      1990er Jahre     2000er Jahre    2010er Jahre    2020er Jahre